
Schülerfirmenmesse
Am 09.03.2018 findet zum mittlerweile siebten Mal die Schülerfirmenmesse OWL statt. Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren haben wir die Gelegenheit, diese in enger Kooperation mit der my job-OWL, der größten Jobmesse in Ostwestfalen-Lippe, auszurichten. Zeitgleich und in derselben Halle (Messezentrum Bad Salzuflen) gemeinsam mit vielen Unternehmen der Region stellen Schüler/-innen und Lehrer/-innen ihre Arbeit und ihr Engagement vor.
Eine Anmeldung zur Schülerfirmenmesse 2018 ist hier in Kürze möglich.
Sie haben Fragen zur Schülerfirmenmesse? Dazu stehen Ihnen Herr Menzel sowie Frau Reinecke per Mail (menzel(at)lippe-bildung.de / reinecke(at)lippe-bildung.de) und Telefon (05261 2889569 / 2889298) gerne zur Verfügung.
Was ist eine Schülerfirma?
Schülerfirmen sind Übungsunternehmen, die von Schülern eigenverantwortlich geleitet werden. Dahinter steht ein pädagogisches Konzept, um anhand von realen, wirtschaftsbezogenen Aufgabenstellungen handlungsorientiert zu lernen. Im Rahmen einer realitätsnahen Betriebsstruktur werden selbst entwickelte Produkte oder Dienstleistungen angeboten. Die Übernahme eines unternehmerischen Risikos ist (eingeschränkt) vorhanden. Denn wer nicht richtig kalkuliert oder Waren und Dienstleistungen anbietet, die der Kunde nicht abnimmt, kann auch Verluste machen.
Ziel ist es, dass die Schüler ein nachhaltiges Wissen über ökonomische Fragestellungen aufgrund der konkreten Erfahrung erwerben. D.h. z.B. dass neben dem Wissen über Strukturen von Unternehmen (Abteilungen), dem Wissen über dort stattfindende (Austausch-) Prozesse - vor allem die Übernahme von Verantwortung gegenüber dem realen Kunden - geübt wird. Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit sind einige der Fähigkeiten, die unabdingbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Entwicklung des Schülerunternehmens sind. Das Konzept der Schülerfirma unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und stärkt ihre Ausbildungs- und Berufsfähigkeit, indem sie sie auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereiten.
Engagiert sich ein Schüler im Rahmen einer Schülerfirma hat dies darüber hinaus einen positiven Effekt auf den späteren Arbeitgeber, denn das Engagement ist ein Zeichen dafür, dass der Schüler sich in besonderer Weise engagiert, die Bedeutung von einer gepflegten Erscheinung und einem guten Benehmen erkannt hat, eine hohe Motivation besitzt und auch grundsätzliche Abläufe in einem Unternehmen gut kennt. Ein Plus also, das eine besondere Bedeutung besitzt!
Für die Schule selbst und den Unterricht bietet sich mit einer Schülerfirma die Möglichkeit, ein problemorientiertes Arbeiten in Bezug auf fast alle Unterrichtsfächer vorzunehmen. Mit der Unterstützung von Schülerfirmen tragen die Schulen zudem erheblich zu ihrer Profilbildung bei.
Ziele der Schülerfirmenmesse
In großstädtischen Regionen hat sich gezeigt, dass eine Vernetzung / ein Austausch unter den Schülerfirmen deutlich zur Entwicklung und Verbreitung von Schülerfirmen beiträgt.
1. Förderung der Zusammenarbeit / Netzwerk
Wir meinen, dass auch in Ostwestfalen-Lippe ein Netzwerk ähnliche Früchte tragen kann. Dafür ist eine Voraussetzung, dass man sich schulformübergreifend kennen lernt.
Mit der Fachmesse wird ein Beitrag dazu geleistet.
Es geht hier also darum sich als Unternehmen mit seinen Produkten zu präsentieren und auch das Gespräch mit den anderen Unternehmen zu suchen. Z.B. geht es um den Vertrieb von Produkten einer anderen Schülerfirma, um die Lizenzfertigung, um eine Zusammenarbeit bei dem Auftritt oder um das Aufgreifen von Anregungen z.B. zur Gestaltung und Vermarktung.
Also auch hier eine zusätzliche Aufgabe, die sich Wirtschaftsunternehmen stellen. Dabei sollte man nicht nur an die großen Messen denken, sondern auch an die vor Ort häufig kleineren Informations- und Verkaufsmessen und Wirtschaftsschauen der lokalen Betriebe.
2. Informationen für Lehrern und Lehrerinnen
Natürlich sollte die Messe auch dazu genutzt werden, dass Lehrerinnen und Lehrer sich über die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen von Schülerfirmen aus ersten Hand informieren können. Sei es zur Rechtsform, Struktur, Einbindung der Unterrichtsfächer etc. Natürlich ergeben sich dadurch Anregungen für eine mögliche Umsetzungsinitiative in der eigenen Schule.
3. Kooperation mit der my job-OWL
Auch in diesem Jahr findet die Schülerfirmenmesse wieder zeitgleich und in derselben Halle statt wie die my job-OWL Messe. Dadurch können die Schüler direkt Kontakt zu anderen „realen“ Unternehmen und Firmen aufbauen, Kontakte knüpfen, Fragen stellen und Kenntnisse für die Weiterentwicklung der eigenen Schülerfirma erwerben.